Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

5-Promille für die Feuerwehr
.
Einsatzberichte zu einigen kleineren Einsätzen
26.04.2024
Bericht zum Bezirks-Feuerwehrtag
20.04.2024
Bericht zur Dorfsäuberungsaktion
13.04.2024
Einsatzbericht zur Suchaktion nach Jugendlichem
25.02.2024
Bericht zur diesjährigen Jahres-Hauptversammlung
17.02.2024
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
  - Abkürzungen
  - Alarmierung
  - Ausbildung
  - Dienstgrade
  - Gefahrengut

 

Gefahrengut und deren Kennzeichnung

 

Gefahrentafeln

Gefahrentafeln (orangefarbige Warntafel) sind rechteckige, orangefarbige Tafeln, die entweder übereinander zwei Nummerncodes haben oder leer sind.

 

 

          Orangefarbige Warntafeln

Gefahrnummer  33
UN-Nummer 1203
  verschiedene Stoffe und Gefahren

 

Eine leere Gefahrentafel wird dann verwendet, wenn unterschiedliche Gefahrgüter zusammen transportiert werden, also beispielsweise unterschiedliche Kartons oder Paletten, oder die einzelnen Kammern eines Tankwagens mit unterschiedlichen Stoffen gefüllt sind. Transporte der Klassen 1 (Explosivstoffe, Munition etc.) und 7 (Radioaktive Stoffe) werden ebenfalls mit leeren Warntafel gefahren.

Bei nummerierten Tafeln gibt die obere Nummer Aufschluss über die Art der Gefahr (Gefahrnummer, auch Kemler-Zahl genannt), beispielsweise steht die 33 für leicht entzündlich. Die untere Nummer gibt Auskunft über die Chemikalie selbst (UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt). Zum Beispiel steht die 1202 für Dieselkraftstoff oder Heizöl.

Für die Tafeln ist von ADR eine Größe von 40 mal 30 cm vorgeschrieben. Sie müssen so ausgeführt sein, dass die Nummern auch nach einer Brandeinwirkung von 15 Minuten noch lesbar sind. Nach RID ist die Kennzeichnung von Waggons eigens geregelt. Nur bei der Rollende Landstraße gelten auch im Bahnbereich die ARD-Regelungen.

 


 

Kemler-Zahl

Die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (auch Gefahrnummer oder Kemler-Zahl) ist die Zahl, die in der oberen Hälfte einer Gefahrentafel an Fahrzeugen angegeben ist. Sie gibt Aufschluss über die vom transportierten Stoff (Gefahrgut) ausgehenden Gefahren und ist im ADR definiert. Die Nummer besteht aus mindestens zwei bis maximal drei Ziffern, eventuell mit einem vorangestellten " X ".

" X " bedeutet, daß der Stoff nicht mit Wasser in Berührung gebracht werden darf.

Die Verdopplung einer Ziffer bedeutet eine Erhöhung der Gefahr. Kombinationen von Ziffern sind möglich. Ist eine einzelne Ziffer ausreichend, so wird eine Null angehängt.

Ziffer 1: Hauptgefahr 
2 = Gas 
3 = Entzündbarer flüssiger Stoff 
4 = Entzündbarer fester Stoff 
5 = Entzündbarer oxidierender Stoff oder organ. Peroxid 
6 = Giftiger Stoff 
7 = Radioaktiver Stoff 
8 = Ätzender Stoff 
9 = Verschiedene gefährliche Stoffe 

Ziffer 2 u. Ziffer 3: Zusätzliche Gefahr 
0 = keine weitere Gefahr 
1 = Explosion 
2 = Entweichen von Gas 
3 = Entzündbarkeit 
5 = Entzündende (oxidierende) Eigenschaften 
6 = Giftigkeit 
7 = Radioaktivität 
8 = Ätzwirkung 
9 = Gefahr einer heftigen Reaktion

 

 


 

 

UN-Nummer

Die UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt, ist eine von einem Experten-Komitee der Vereinten Nationen festgelegte vierstellige Nummer, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wird. Sie ist die untere Nummer auf den orangefarbigen Warntafeln (Gefahrentafel), welche auf vielen Gefahrguttransporten angebracht sind.

Einige Beispiele:

1202: Dieselkraftstoff oder Heizöl 
1203: Benzin oder Ottokraftstoff 
1223: Petroleum beziehungsweise JET-A1 (Kerosin) 
1230: Methanol

 

 


 

Gefahrenklassen

 

 

    Klasse 1  
   
Explosionsgefährliche Stoffe Explosionsgefährliche
Stoffe
Quadrat auf Spitze stehend, orange
Explosion einer schwarzen Bombe und Nummer der Unterklasse.
Kleine Ziffer 1 in der unteren Ecke.

Quadrat auf Spitze stehend, orange, mit Zahlenangabe 1.4, 1.5 oder 1.6.
Kleine Ziffer 1 in der unteren Ecke. International mit Aufschrift: EXPLOSIVES

 


 

Klasse 2

   
Gasförmige Stoffe Brennbare Gase Giftige Gase  
Nicht brennbares und nicht giftiges Gas
Quadrat auf Spitze stehend, grün, Gasflasche schwarz oder weiß, kleine 2 in der unteren Ecke
Quadrat auf Spitze stehend, rot, schwarze Flamme. International mit Aufschrift "FLAMMABLE GAS" Quadrat auf Spitze stehend, weiß, Totenkopf mit gekreuzten Gebeinen
International mit Aufschrift "POISON GAS"
* = Angabe der Gefahrenklasse
 

 


 

Klasse 3  
Entzündbare flüssige Stoffe
Quadrat auf Spitze stehend, rot, weiße oder schwarze Flamme. International mit Aufschrift "FLAMMABLE LIQUID"

 


 

Klasse 4.1 Klasse 4.2 Klasse 4.3    
Brennbare feste Stoffe Selbstentzündlich Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln  
Quadrat auf Spitze stehend, gleich breite senkrechte rote und weiße Streifen, schwarze Flamme
* = ggf. Angabe der Gefahrenklasse
Quadrat auf Spitze stehend, schwarze Flamme auf weißem Grund, untere Hälfte des Zettels rot
* = ggf. Angabe der Gefahrklasse
Quadrat auf der Spitze stehend, blau, weiße oder schwarze Flamme
* = ggf. Angabe der Gefahrklasse
 

 


 

Klasse 5  
Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe Organisches Peroxid
Quadrat auf der Spitze stehend, gelb, schwarze Flamme über einem Kreis. Kleine Ziffern 5.1 in der unteren Ecke Quadrat auf der Spitze stehend, gelb, schwarze Flamme über einem Kreis. Kleine Ziffern 5.2 in der unteren Ecke

 

 


 

 

Klasse 6  
Giftige Stoffe
Klasse 6.1 Klasse 6.2
Giftig Ansteckungsgefährlich
Quadrat auf der Spitze stehend, weiß, Totenkopf mit gekreuzten Gebeinen, International mit Aufschrift "POISON" Ansteckungsgefährliche Substanzen
Quadrat auf der Spitze stehend, weiß, 4 überlagerte Ringe, International mit Aufschrift "INFECTIOUS SUBSTANCE"

 


 

    Klasse 7    
 
         Radioaktive Substanzen  
Quadrat auf der Spitze stehend, weiß, schwarzes Flügelrad, Aufschrift "RADIOACTIVE" mit einem senkrechten roten Streifen Quadrat auf der Spitze stehend, schwarzes Flügelrad auf gelben Grund, untere Hälfte weiß, Aufschrift "RADIOACTIVE" mit zwei oder drei senkrechten roten Streifen  

 


 

 

Klasse 8  
Ätzende Stoffe
Quadrat auf der Spitze stehend, schwarz-weiß, Reagenzgläser, aus denen Tropfen auf eine Platte und auf eine Hand herabfallen

 


 

Klasse 9  
Verschiedene gefährliche Stoffe
Quadrat auf der Spitze stehend, gleich breite, senkrechte schwarze und weiße Streifen bis zur Mitte, untere Hälfte weiß mit schwarzer "9"

 


 

Zusatzkennzeichen

Als Zusatzkennzeichen sind die hier abgebildeten Kennzeichen zu verwenden, sie dürfen
jedoch keine Klassennummer in der unteren Spitze tragen.

ätzend  Stoff, erwärmt unter Begasung Meeresschadstoffe  
 
Zusatzmarkierung für ätzende Stoffe rotes Dreieck mit einem roten Thermometer Markierung für Beförderungseinheiten, die unter Begasung transportiert werden. An Containern meist an der Tür angebracht. So markierte Beförderungseinheiten nicht betreten. Dreieck, weiß mit symbolisierten, durchgestrichenen Fisch, International mit Aufschrift "MARINE

 

 


 

Unfallmerkblatt

Bei Gefahrguttransporten ist es Vorschrift, Unfallmerkblätter mitzuführen, die für den Fahrer wichtige Informationen über die Handhabung der gefährlichen Güter beinhalten. Unfallmerkblätter sind eine wertvolle Hilfe bei unvorhergesehenen Zwischenfällen bei Gefahrguttransporten und enthalten Anweisungen für den Fahrer, die ihm und der Umwelt helfen, im Falle eines Unfalls unbeschadet davonzukommen. Rechtlich korrekt heißen die UMB'er heute Schriftliche Weisungen.

Sie müssen bestimmte Informationen enthalten, die im Gesetz (ADR-Vorschriften) vorgesehen sind und in Deutschland durch die RSE (Anlage 13) näher bestimmt werden:

 

- offizielle Bezeichnung des transportierten Gutes
- Eigenschaften des Ladegutes
- Art der Gefahr
- mitzuführende persönliche Schutzausrüstung (Fahrer)
- mitzuführende Ausrüstung im Fahrzeug (Kanalabdeckung, ...)
- Maßnahmen des Fahrers im Fall eines Unfalles
- Notruf-Telefonnummern (Polizei, Feuerwehr)
- Maßnahmen bei Feuer
- Erste Hilfe-Maßnahmen
- Telefonnummern, wo man Unterstützung bekommen kann. (Notrufnummern)
- sowie weitere Angaben

 

 

 
Wichtig ist, dass die Unfallmerkblätter in den Sprachen aus den Ländern mitgeführt werden, durch die der Transport führt. Weiterhin ist ein zusätzliches Merkblatt in der Sprache des Fahrers mitzuführen, wenn diese von den Sprachen der durchfahrenen Länder abweicht. Die Unfallmerkblätter sind von Fahrer im Führerhaus mitzuführen.

Die Unfallmerkblätter sind eigentlich nicht mehr gedacht für Feuerwehren oder Rettungskräfte und auch nicht mehr hinter den orangefarbenen Warntafeln anzubringen. Diese Aufgabe haben die standardisierten ERI-Cards übernommen. Dennoch sind gut formulierte UMB auch hier eine wertvolle Hilfe.

 


 

ERI-Cards

Die Unfallmerkblätter enthielten ursprünglich auch Informationen für Rettungskräfte, wie Beispielsweise die Feuerwehr. Diese Informationen sind mittlerweile in den ERI-Cards zu finden. Die ERI-Cards oder Emergency Response Intervention Cards geben Hinweise für Erstmaßnahmen bei einem Unfall mit Gefahrgut.

Vor allem der Feuerwehr dienen sie als Informationsspender, wie mit dem jeweiligen Stoff umgegangen werden muss und welche spezielle Ausrüstung benötigt wird. Vor allem sind die ERI-Cards wichtig, wenn man keine weiteren Informationen des Herstellers über das relevante Material hat.

Sie können entweder in Katalogform vorliegen oder in einer Datenbank abgerufen werden.

Hier get´s zur ERICARDS - Datenbank

 

Die ERICARDS-Datenblätter beinhalten folgende Informationen:

-  UN-Nummer
-  Gefahrnummer
-  ADR-Klasse
-  Stoffeigenschaften
-  Gefahren
-  Persönliche Schutzausrüstung
-  Maßnahmen bei Stoffaustritt
-  Maßnahmen im Brandfall
-  Erste Hilfe
-  Vorsichtsmaßnahmen bei der Bergung
-  Maßnahmen nach dem Einsatz
-  Wie die Schutzbekleidung abgelegt werden muss
-  Reinigung der Ausrüstung

 

Sie wurden von der Europäischen Union gefördert und dürfen frei kopiert werden, die Kopien allerdings nicht verkauft werden.

 


 

TUIS

Die Werkfeuerwehren der Chemischen Industrie aus Deutschland und Österreich unterhalten gemeinsam das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS). Hier können rund um die Uhr Experten telefonisch erreicht werden, die Auskünfte über die Handhabung von gefährlichen Stoffen und Gütern geben können. Bei größeren Gefahrgutunfällen stellen die Werkfeuerwehren auch spezielle Feuerwehrfahrzeuge, die die örtliche Feuerwehr unterstützen, beispielsweise um beschädigte Tanklastzüge leer zu pumpen.

 

Die Hilfe durch TUIS gegliedert in drei Stufen:

Stufe 1   Telefonische Fachberatung
Stufe 2   Beratung durch einen Fachberater (Chemiker) vor Ort
Stufe 3   Unterstützung durch Werkfeuerwehren vor Ort mit speziellem Gerät

 

 

 

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)