Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Einsatzberichte zu einigen kleineren Einsätzen
03.09.2025
Einsatzbericht: Heuballen am Bahngleis
05.08.2025
Bericht zum historischem Umzug in Niederdorf
27.07.2025
Bericht zum Kindervormittag bei der Feuerwehr
24.07.2025
Einsatzbericht: PKW-Unfall in Oberolang
21.07.2025
Bericht zum Landes-Jugendbewerb in Deutschnofen
29.06.2025
Einsatzbericht: Stadelbrand Gosser
13.06.2025
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
Fahrzeuge
  - DLK
  - TLF
  - KLF
  - MTF
Geräte
Ausrüstung

 

Kleinlöschfahrzeug  KLF

Technische Daten:

 Funkname  Lösch Oberolang
 Bezeichnung  KLF
 Fahrgestell  Merzedes Benz  312  D-F  NG/30/35B
 Motor  5 Zylinder Dieselmotor  mit  2874 cm³
 Leistung  90 kW  bei  3800 U/min
 Gesamtgewicht  3500 kg
 Personen  3+6
 Baujahr  1997

 

Geräteausstattung:

- Stromerzeuger 6 kVA, Lichtmast, 2-teilige Schiebeleiter, Handlampen
- Funkgeräte mobil und tragbar, Warndreieck, Blitzlampe, Erste-Hilfe-Koffer, Steigeisen
- Kabelrolle, Suchscheinwerfer, Stativ, Verteilerkabel, Starterkabel
- Pumpe Fox III, B-Schläuche, C-Schläche, Saugschläuche, Strahlrohre BM und CM
- Verteiler, Überdruckventil, Entleerungsventil, Hydrantenschlüssel, ABC-Schlüssel
- Übergangsstück Beschneiungsanlage, Übergangsstücke A-B und B-C
- Saugkopf, Saugkopfkorb, Pulverlöscher, Leinenbeutel, Benzinkanister
- Schaufel, Pickel, Zapin, Schlägel, Peil, Brecheisen, Bogensäge, Handfäustel
- Schlauchhalter, Stahlverankerungen, Halteleinen, Abschleppband, Anschlagmittel
- Schneeketten, Unterlegkeil, Karabiner, Seile, Taschenmesser
- ...

 

Einsatzzweck:

Das Kleinlöschfahrzeug unserer Wehr wird vor allem zur Herstellung von Zubringerleitungen, zum Mannschaftstransport und zur Verkehrsregelung bei technischen Einsätzen eingesetzt. Mitgeführt werden eine TS-16, 15 B-Schläuche, 5 C-Schläuche und sämtliche erforderliche Armaturen. Mit dem ebenfalls mitgeführtem Übergangsstück für die Beschneiungsanlagen, besteht auch die Möglichkeit, in Kombination mit dem Überdruckventil, aus dem Leitungsnetz des Kronplatzes, Wasser zu entnehmen. Die An-hängerkupplung an diesem Fahrzeug gestattet, bei Bedarf zusätzlich den Pumpen-Anhänger oder die Schlauchhaspel mitzuführen, was die mögliche verlegbare Schlauchlänge verdoppelt.

 

         

         

         

         

         

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)