Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Sommerfest der Feuerwehr Oberolang
15.08.2025
Einsatzbericht: Heuballen am Bahngleis
05.08.2025
Bericht zum historischem Umzug in Niederdorf
27.07.2025
Bericht zum Kindervormittag bei der Feuerwehr
24.07.2025
Einsatzbericht: PKW-Unfall in Oberolang
21.07.2025
Bericht zum Landes-Jugendbewerb in Deutschnofen
29.06.2025
Einsatzbericht: Stadelbrand Gosser
13.06.2025
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
Einsätze 2008
Einsätze 2009
Einsätze 2010
Einsätze 2011
Einsätze 2012
Einsätze 2013
Einsätze 2014
Einsätze 2015
Einsätze 2016
Einsätze 2017
Einsätze 2018
Einsätze 2019
Einsätze 2020
Einsätze 2021
Einsätze 2022
Einsätze 2023
Einsätze 2024
Einsätze 2025

 

 03.03.2008  09:47  AS-6   LKW-Unfall - Pustertaler Hauptstrasse Höhe Neunhäusern P+S

Am Montag, den 03.03.2008, wird die Freiwillige Feuerwehr Oberolang um 09:47 Uhr mittels Personenrufempfänger zu einem Einsatz der Alarmstufe 6 gerufen. Die Feuer-wehren von Mitterolang, Niederolang, Geiselsberg und Welsberg werden eben-falls gemeinsam alarmiert. Kurze Zeit später wird die Freiwillige Feuerwehr Bruneck und die Berufsfeuerwehr Bozen nachalarmiert, ein Kran und Spezialgerät werden angefordert. Ein Sattelzug war auf der Pustertaler Hauptstrasse in Richtung Bruneck auf der Höhe Neunhäusern im Bereich der Firma Kofler & Strabit in einer Rechtskurve umgekippt, begrub einen PKW unter sich und stieß mit einem weiteren PKW frontal zusammen. Alle drei Fahrzeuge rutschten von der Straße und blieben mitsamt den mitgerissenen Leitplanken auf einer abschüssigen Böschung liegen.
Zwei Personen, darunter der Lenker des LKW und der Lenker des PKW, welcher teilweise unter dem LKW zum Liegen kommt, werden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Die zwei Insassen des anderen PKWs, der aus Litauen stammt, bleiben fast zur Gänze unverletzt und können sich beinahe ohne fremde Hilfe aus ihrem Fahrzeug befreien.

Unter der Einsatzleitung von Abschnittsinspektor Anton Schenk, werden die Fahrzeuge nach Erkennen der Lage, sofort mit mehreren Stahlseilen gesichert und gleichzeitig wird der Brandschutz aufgebaut. Die Sicherungsarbeiten werden von den erstalarmierten Wehren durchgeführt, unterstützt durch die Feuerwehr Bruneck, welche kurze Zeit später am Einsatzort eintrifft. Danach werden sofort Maßnahmen zur Rettung der eingeklemmten Personen eingeleitet. Diese gestalten sich äußerst schwierig und zeitauf-wendig, da die Wehrmänner in abschüssigem Gelände und unter großem Platzmangel mit hydraulischem Gerät arbeiten müssen. Gearbeitet wird in zwei Gruppen, die Feuerwehr Mitterolang, unterstützt durch die Feuerwehr Bruneck, übernimmt den seitlich liegenden LKW; die Feuerwehr Welsberg den stark deformierten PKW. In Zusammenarbeit mit den Notärzten gelingt es den Wehrmännern schließlich, unter großen Anstrengungen, die eingeklemmten Personen zu befreien. Die Arbeiten zur Befreiung der beiden Schwerverletzten, dauern über eine Stunde an, und anschließend muss der Zustand der Patienten noch für den Abtransport stabilisiert werden, was je ein Team von Notarzt und Rettungssanitätern übernimmt.
Der Lenker des Sattelzuges wird mit dem Rettungshubschrauber des Aiut Alpin ins Krankenhaus Bozen geflogen, der Lenker des PKW mit dem Rettungshubschrauber des Weißen Kreuzes - Pelikan 1, direkt in die Universitätsklinik Innsbruck, wo er leider am Tag darauf verstirbt. Der LKW, welcher mit 33 Paletten Keksen, was einem Gewicht von ca. sieben bis acht Tonnen entspricht, beladen ist, wird mit einem Schwerlastkran einer Privatfirma und einem Schwerlastkran der Berufsfeuerwehr Bozen zurück auf die Fahrbahn gehoben und aufgerichtet. Anschließend wird die Zugmaschine vom Auflieger getrennt und beide Fahrzeugteile werden abgeschleppt. Während des gesamten Einsatzes bleibt die Pustertaler Hauptstrasse für fast fünf Stunden für den Verkehr gesperrt. Für PKWs wird eine Umleitung über Niederolang eingerichtet, größere Fahrzeuge müssen die Dauer der Strassensperre abwarten.

Insgesamt kann man sicher von einem gelungenen Einsatz sprechen, obgleich ein Verletzter leider später im Krankenhaus verstarb. Die Zusammenarbeit zwischen allen Rettungskräften klappte sehr gut, es wurde schnell und effizient gearbeitet, was Einsatzleiter Anton Schenk und alle Kommandanten der einzelnen Wehren bestätigten.
Im Einsatz standen neben den sechs Freiwilligen Feuerwehren und der Berufsfeuerwehr Bozen, auch die Carabinieri, die Straßenpolizei, die "Guardia Finanza", die Stadtpolizei Bruneck, ein Kran einer Privatfirma, ein Radlader einer Privatfirma, der Straßendienst, zwei Abschleppfahrzeuge, drei Notärzte, das Weiße Kreuz Bruneck mit NEF und drei RTWs und zwei Rettungshubschrauber (Aiut Alpin und Pelikan 1).


Einsatzdetails:

 Einsatzzeitpunkt:   03.03.2008  -  09:47 Uhr
 Einsatzdauer:   bis 15:15 Uhr  -  ca. 5,5 Stunden 
 Einsatzort:    Pustertaler Staatsstrasse - Höhe Neunhäusern / Firma Strabit
 Beteiligte Wehmänner:   15 Mann von FF Oberolang  -  insgesamt ca. 90 Mann
 Beteiligte Feuerwehren:   FF Oberolang  -  FF Mitterolang  -  FF Niederolang  -  FF Geiselsberg -
  FF Welsberg - FF Bruneck - BF Bozen
 Feuerwehrfahrzeuge:   insg. 2 TLF, 3 SRF, 1 KRF, 1 ELF, 4 KLF, 5 MTF, 1 Last, 1 Kran
 Andere Einsatzkräfte:   Carabinieri, Straßenpolizei, Guardia Finanza, WK mit  NEF, 3 RTWs,
  1 RTH Pelikan, 1 RTH Aiut Alpin, Straßendienst, 1 Kran, 1 Radlader 

 

Fotogalerie:  

253 180 160
158 151 152
161 154 166
161 157 142
158 170 166
146 164 145
163 156 145
156 155 162
211 153 161
156 167 159
152 155 168
161 157 147
160 166 152
144 168 151
142 149 146
152 154 156
150 149 146
142 150 148
144 138 133
132 136 153
156 173 146
132 136 128
135 124 118
115 110 118
117 110 107
103 111 120
115 113 113
114 111 100
99 98 96
110 112 107
117 145 111

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)