Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Bericht zur Jugend-Leistungsprüfung in Telfes
18.10.2025
Einsatzberichte zu einigen kleineren Einsätzen
17.10.2025
Jugend-Spiele-Nachmittag mit Grillfeier
20.09.2025
Einsatzbericht: Heuballen am Bahngleis
05.08.2025
Einsatzbericht: PKW-Unfall in Oberolang
21.07.2025
Bericht zum Landes-Jugendbewerb in Deutschnofen
29.06.2025
Einsatzbericht: Stadelbrand Gosser
13.06.2025
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
Aktive
Unterstützende Mitglieder
Jugend
  - Ehemalige Mitglieder
  - Jugend 2007
  - Jugend 2008
  - Jugend 2009
  - Jugend 2010
  - Jugend 2011
  - Jugend 2012
  - Jugend 2013
  - Jugend 2014
  - Jugend 2015
  - Jugend 2016
  - Jugend 2017
  - Jugend 2018
  - Jugend 2019
  - Jugend 2020
  - Jugend 2021
  - Jugend 2022
  - Jugend 2023
  - Jugend 2024
  - Jugend 2025
Mitglieder a.D.
Ehrenmitglieder

 

Jugend-Leistungsprüfung und Jugend-Challenge 2025
in Telfes

Am Samstag, den 18.10.2025, findet die diesjährige Jugend-Leistungsprüfung und Jugend-Challenge (ex. Wissenstest mit Orientierungsmarsch) für die Bezirke Ober- und Unterpustertal und Wipptal in Telfes bei Sterzing statt. Bekanntlich wird dieser Test für die Mitglieder der Jugendfeuerwehren durchgeführt, um schon vor dem Eintritt in den aktiven Feuerwehrdienst ein bestimmtes Maß an fachlichen Grundkenntnissen zu vermitteln. Der Test wird in die Stufen U11, U12, Bronze, Silber und Gold unterteilt; jedes Jahr kann die Prüfung zur nächst-höheren Stufe abgelegt werden. Der Schwierigkeitsgrad, und damit auch der Wissensstand, nehmen dabei steht´s zu. Heuer wird der Wissenstest wieder nach folgenden Stationen abgewickelt:  Theoretischer Teil, Praktischer Teil und Erste Hilfe.

Auch viele Mitglieder der Jugendfeuerwehr "Olang" treten heuer zum Wissenstest an. In den Wochen zuvor werden die Jugendlichen gut auf den Wissenstest vorbereitet: mit den Betreuern Pörnbacher Gerhard, Ladstätter Roman, Pörnbacher Damian (FF-MO), Aichner Norbert (FF-NO) werden sämtliche Wissensgebiete einstudiert, die Marschieraufgabe geübt und der richtige Umgang mit Patienten mit Rautekgriff und Stabiler Seitenlage erlernt.

Am Samstagmorgen geht es um 07:00 Uhr los: Gemeinsam tritt man die Fahrt nach Telfes an. Begleitet werden die Jugendlichen von den Betreuern Pörnbacher Gerhard, Ladstätter Roman, Gruber David (alle drei FF-OO), Pörnbacher Damian (FF-MO), Aichner Norbert und Dallsas Walter (beide FF-NO). Drei Feuerwehren stellen dankenswerterweise ein Mannschaftstransportfahrzeug für die Fahrt zur Verfügung.

Zu den absolvierten Aufgaben des Tages:
Bei der Jugendfeuerwehr-Challenge muss unter anderem die Marschieraufgabe absolviert werden. Ebenso wird dabei eine Orientierungsstrecke absolviert. Dabei gilt es, eine beschriebene Strecke zurückzulegen, einige Kontrollpunkte zu finden und dabei verschiedene Aufgaben fehlerfrei zu bewältigen. Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel Erste Hilfe, Armaturen, Fahrzeugabkürzungen, Dienstgrad- und Funktionsabzeichen, Atemschutz und Gefahrenstoffe. Außerdem müssen Brandklassen bestimmt und Alarmstufen laut bestimmten Ereignissen richtig zugeteilt werden. Insgesamt sind 8 Stationen zu bewältigen, dabei werden die gestellten Aufgaben großteils fehlerfrei gelöst.
Die danach folgende Jugendleistungsprüfung kann von allen Teilnehmern der Gruppe "Olang" erfolgreich abgeschlossen werden. Hierbei wird einiges Feuerwehr-Wissen abgefragt. Stifter Felix besteht erfolgreich die Stufe Gold.

Nach dem Pfichtprogramm gibt es um 11:00 Uhr zum Mittagessen und danach erfolgt der Abschluss der Veranstaltung. Zunächst überbringen einige Ehrengäste ihre Grußworte, danach werden die Ergebnisse verkündet, und die Gold-Absolventen erhalten die begehrte Anstecknadel in Gold und das Diplom. Bei der Jugend-Challenge erringt die FF-Jugend Olang 2 den Tagessieg!! Die Gruppe Olang 1 platziert sich ebenfalls hervorragend auf Rang 13 (von 30). Bravo! Gratulation!

Zufrieden über den sehr erfolgreichen Tag, tritt man im Anschluss daran wieder die Heimreise an, und kommt nach einme kurzen Zwischenstopp beim Lodenwirt wieder wohlbehalten zu Hause an. Gratulationen von Seiten der Feuerwehr Oberolang für die bestandenen Prüfungen und zum Tagessieg. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an unsere fleißigen Betreuer! Danke!


Fotogalerie:

1
1 1 1
1 1 1
1 1 4
4 2 2
2 2 2
2 2 2
2 2 2
2 2 3
2

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)