Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Bericht zur Jugend-Leistungsprüfung in Telfes
18.10.2025
Einsatzberichte zu einigen kleineren Einsätzen
17.10.2025
Jugend-Spiele-Nachmittag mit Grillfeier
20.09.2025
Einsatzbericht: Heuballen am Bahngleis
05.08.2025
Einsatzbericht: PKW-Unfall in Oberolang
21.07.2025
Bericht zum Landes-Jugendbewerb in Deutschnofen
29.06.2025
Einsatzbericht: Stadelbrand Gosser
13.06.2025
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
Einsätze 2008
Einsätze 2009
Einsätze 2010
Einsätze 2011
Einsätze 2012
Einsätze 2013
Einsätze 2014
Einsätze 2015
Einsätze 2016
Einsätze 2017
Einsätze 2018
Einsätze 2019
Einsätze 2020
Einsätze 2021
Einsätze 2022
Einsätze 2023
Einsätze 2024
Einsätze 2025

 

 

14.03.2021 17:30 AS-3  Einsatz: Rauchentwickung und Großbrand
 Ort: Tischlerei "Das ganze Leben" in Welsberg
P


Am Sonntag, den 14.03.2021, wird die Freiwillige Feuerwehr Oberolang um 17:30 Uhr über die Landesnotrufzentrale mittels Personenrufempfänger zu einem Einsatz der Alarmstufe 3 gerufen. In der Tischlerei "Das ganze Leben" in Welsberg ist es zu einem Schwelbrand gekommen. Im Ersteinsatz stehen ebenso die Feuerwehren von Welsberg und Taisten, wir werden zur Unterstützung mit der Drehleiter gerufen.

Kurze Zeit später entwickelt sich der Brand zu einem Großschadenereignis, zu dem folgende Feuerwehren zur Unterstützung angefordert werden: Niederdorf, Prags, Toblach, Innichen, Pichl Gsies, St.Martin Gsies, St.Magdalena Gsies, Mitterolang, Bruneck mit Hubsteiger, Niederrasen, Oberrasen sowie die Bezirkseinsatzzentrale, Abschnittsinspektor und Bezirksinspektor.

Beim Eintreffen der ersten Mannschaften ist das gesamte erste Obergeschoss des Gebäudes komplett verraucht. Eingesetzte Trupps unter schwerem Atemschutz können im Innenangriff unter Null-Sicht-Bedingungen keinen Brandherd lokalisieren. Von Beginn an, werden im Gebäude, welches vollständig als Holzkonstruktion errichtet wurde, gezielt punktuell Wände geöffent um Wasser in die brennenden Bauteile abzugeben. Mittels taktischer Ventilation, durch Öffen der Dachfenster und einiger Glasscheiben der Fassade, wird versucht Hitze und Rauch aus dem Gebäude zu entfernen. Die Hitzeausbreitung unterhalb der Decke im ersten Obergeschoss ist bereits zu groß, sodass es um ca. 18:50 Uhr zur Rauchgasdurchzündung kommt und innerhalb kürzester Zeit das gesamte erste Obergeschoss und das Dach in Vollbrand stehen.

Da das betreffende Gebäude als Reihenhaus mit direkt angebauten Nachbargebäuden errichtet wurde, muss ab diesem Zeitpunkt die Priorität auf die Abschirmung der Nachbargebäude gelegt werden. Durch massiven Einsatz von Löschwasser und Löschschaum gelingt es, ein Übergreifen des Brand auf beide Nachbargebäude zu verhindern. Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig. Probleme bereitet vor allem, das Löschwasser gezielt in die brennenden Bauteile zu befördern. Das mit einer PVC-Haut abgedichtete Flachdach lässt kein Wasser in die brennende Decke laufen und die Wandschalungen erschweren ebenfalls das gezielte Einbringen von Löschwasser.

Das Löschwasser wird der von nahegelegenen Rienz her über insgesamt 9 Zubringerleitungen und zusätzlich über 2 Oberflurhydranten sichergestellt. Um die Löschwasserentnahme im Fluss zu erleichtern, wird die Restwassermenge in der Rienz während der Dauer des Einsatzes vom E-Werk Welsberg erhöht. Zeitweise werden etwa bis zu 15.000 lt/min Löschwasser mittels Wasserwerfer und etwa 10 Strahlrohren auf das Brandobjekt abgegeben. Bei der direkten Brandbekämpfung stehen vor allem 2 Drehleitern, 1 Hubsteiger und 7 Tanklöschfahrzeuge im Einsatz. Das erforderliche Großaufgebot an Atemschutzträgern wird über eine Atemschutzsammelstelle organisiert. Um die erforderliche große Anzahl an Atemschutz-Geräteträgern zu beschaffen, müssen einige Feuerwehren nachalarmiert werden.

Erst um etwa 00:30 Uhr morgens, nach etwa 7 Stunden, gelingt es den Brand unter Kontrolle zu bringen. Mit einem herbeigeschafften Hydraulikbagger mit Abrisszange werden Fassadenteile abgetragen. Die Nachlöscharbeiten müssen bis in die Mittagsstunden des Folgetages fortgesetzt werden. Das gesamte Dach und das erste Obergeschoss müssen dazu mit dem Bagger nahezu vollständig abgetragen werden. Mit Hilfe der Drehleiter werden vom Korb aus Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Am betroffenen Gebäude entsteht leider Totalschaden und es muss abgebrochen werden, es gelingt jedoch beide angrenzenden Nachbargebäude zu retten. Besonders die Rettung des östlichen Gebäudes der Firma Inox-Design grenzt an ein Wunder, wenn man die Fotoaufnahmen des Brandverlaufes betrachtet. Zwei Wehrmänner werden bei dem Einsatz leicht verletzt, ansonsten kommen keine Menschen gesundheitlich zu Schaden.


Einsatzdetails:

Einsatzzeitpunkt: 14.03.2021 - 17:30 Uhr
Einsatzende: 15.03.2021 - 12:08 Uhr
Einsatzdauer: 18:38 Stunden
Einsatzort: Tischlerei "Das genze Leben" in Welsberg - Hauptstraße, 16
Einsatzleitung: KDT Töchterle Werner (von FF Oberolang)
Beteiligte Wehrmänner: 15 Mann (von FF Oberolang) / insg. 300 Mann
Beteiligte Feuerwehren: FF Welsberg - FF Taisten - FF Oberolang - FF Niederdorf - FF Prags
FF Toblach - FF Pichl Gsies - FF St.Martin Gsies - FF St.Magdalena Gsies 
FF Innichen - FF Bruneck - FF Mitterolang
FF Niederrasen - FF Oberrasen - BEZ - AI3 - BFI - BFP
Feuerwehrfahrzeuge: 1 DLK - 1 KLF - 1 MTF  (von FF Oberolang) / insg. 50 Fahrzeuge
Andere Einsatzkräfte: Weißes Kreuz - Carabinieri - Hydraulikbagger



Fotogalerie:

139 141 133
125 125 130
140 119 120
141 121 115
122 118 111
113 115 114
110 98 107
109 105 108
120 125 107
107 101 105
104 102 102
94 95 100
109 101 98
108 100 98
91 93 98
93 97 90
94 96 87
95 97 105
103 99 95
96 92 90
95 90 94
94 87 93
93 103 89
96 86 88
90 91 90
95 98 109
101 95 104
97 98 98
100 101 99
98 94 98
108 106 100
101 101 113
103 104 101
98 96 92
87 91 97
99 102 96
91 102 97
121

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)