Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Sommerfest der Feuerwehr Oberolang
15.08.2025
Einsatzbericht: Heuballen am Bahngleis
05.08.2025
Bericht zum historischem Umzug in Niederdorf
27.07.2025
Bericht zum Kindervormittag bei der Feuerwehr
24.07.2025
Einsatzbericht: PKW-Unfall in Oberolang
21.07.2025
Bericht zum Landes-Jugendbewerb in Deutschnofen
29.06.2025
Einsatzbericht: Stadelbrand Gosser
13.06.2025
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
Einsätze 2008
Einsätze 2009
Einsätze 2010
Einsätze 2011
Einsätze 2012
Einsätze 2013
Einsätze 2014
Einsätze 2015
Einsätze 2016
Einsätze 2017
Einsätze 2018
Einsätze 2019
Einsätze 2020
Einsätze 2021
Einsätze 2022
Einsätze 2023
Einsätze 2024
Einsätze 2025

 

 

26.01.2017 07:06 AS-2   Einsatz: Dachstuhlbrand
  Ort: Bödenstraße, 6 in Oberolang
P+S


Am Donnerstag, den 26.01.2017, wird die Freiwillige Feuerwehr Oberolang um 07:06 Uhr über die Landesnotrufzentrale mittels Personenrufempfänger und Sirene zu einem Einsatz der Alarmstufe 2 gerufen. Beim Wohnhaus in der Bödenstraße Nr. 6 in Oberolang ist es zu einem Dachstuhlbrand gekommen. Im Einsatz stehen ebenso die Feuerwehren von Mitterolang und  Niederrolang. Die Brandermittler der Berufsfeuerwehr Bozen werden ebenfalls in Laufe des Einsatzes angefordert.

Beim Eintreffen der Feuerwehren steht der südliche Teil des Daches bereits in Vollbrand und hohe Flammen schlagen aus dem Dach. Betroffen ist ebenso die Wohnung im Dachgeschoss. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gebäude, in welchem derzeit auch Feriengäste verweilen, bereits vollständig evakuiert. Alle Personen wurden in das Nachbargebäude evakuiert und werden dort versorgt.

Sofort nach dem Eintreffen der Feuerwehr und Erkundung der Einsatzstelle wird die Drehleiter Oberolang in Stellung gebracht und  ein Trupp unter schwerem Atemschutz übernimmt die Brandbekämpfung von aussen, von der Drehleiter aus. Ein zweiter Trupp unter schwerem Atemschutz geht gleichzeitg von innen her vor, und führt die Brandbekämpfung in Inneren des Gebäudes durch. Da sich der eigentliche Brand relativ schwer zugänglich im Dachstuhl befindet, gestalten sich die Löscharbeiten schwierig. Besonders die starke Rauchentwicklung bereitet Probleme; entsprechend viele Atemschutzgeräteträger werden benötigt. Eingesetzt werden insgesamt 5 Atemschutztrupps.

Mit Hilfe von Wärmebildkameras, werden alle Glutnester lokalisiert und abgelöscht.  Während des Einsatzes wird eine Überdruckbelüftung im Treppenhaus durchgeführt. Die Wasserversorgung wird über zwei Tanklöschfahrzeuge und zwei B-Zubringerleitungen von zwei Oberflurhydranten aus sichergestellt.

Durch das taktisch gezielte Vorgehen können die Brandausbreitung, Brand- und Rauchschäden sowie Löschwasserschäden auf ein Minimum reduziert werden.  Die darunter liegende Wohnung im 1.Obergeschoss bleibt durch das besonnene und gut durchdachte Vorgehen praktisch unbeschädigt. Die Wohnung im Dachgeschoss wird hingegen leider vollständig durch die Brand- und Rauchschäden zerstört.

Schwierigkeiten bereitet während des Einsatzes die Stromzuleitung zum Gebäude: die am Dach befestigte Niederspannungs-Freileitung, reißt während des Brandes ab und bleibt unter Spannung stehend am Boden liegen. Dies verursacht kleinere Kabel- und Folgebrände bis hin zur nächsten Verteilerkabine.

Nach einigen Stunden kann der Brand erfolgreich gelöscht werden. Die Nachlöscharbeiten ziehen sich bis in die späten Vormittagsstunden hin. Personen werden bei diesem Einsatz nicht verletzt. Die Brandursachenermittlung wird von den Ermittlern der Berufsfeuerwehr Bozen  und den Carabinieri Olang durchgeführt.



Einsatzdetails:

Einsatzzeitpunkt: 26.01.2017 - 07:06 Uhr
Einsatzdauer: bis 11:37 Uhr - 4:31 Stunden
Einsatzort: Bödenstraße 6 - in Oberolang
Einsatzleitung: KDT Töchterle Werner
Beteiligte Wehrmänner: insg. ca 60 Mann  (25 Mann von FF Oberolang)
Beteiligte Feuerwehren: FF Oberolang -  FF Mitterolang - FF Niederolang
BF Bozen
Feuerwehrfahrzeuge: 2 TLF - 1 DLK - 4 KLF - 4 MTF
Andere Einsatzkräfte:

Weisses Krauz Bruneck - Carabinieri 
Techniker des Stromversorger EDYNA



Fotogalerie:

444 297 137
138 96 63
77 70 67
68 71 66
53 58 61
53 60 52
51 55 51
60 55 54
52 56 47
52 58 55
56 49 67
51 49 48
58 50 46
49 54 55
50 56 57
50 83 60
55 59 59
61 53 54
68 66 64
60 73 55

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)